2-gleisige Gleiswendel? Bin am Verzweifeln.....

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: 2-gleisige Gleiswendel? Bin am Verzweifeln.....

von IB Schneider » 08.10.2016, 07:48

Hallo Frank,

wie schon in einem vorigen Beitrag gesagt, geht es bei der Frage nach der parallelen Trasse nur um das 3D-Profil.
Hallo,

die Frage nach dem parallelen Wendel zielt nur darauf ab, die Höhe korrekt einzutragen.
Alles andere geben Sie selbst vor, also auch die Richtung!

mfg
Und so steht es auch in dem Abfragedialog:
Bild

Die gewünschten Gleise und Radien müssen Sie selbst vorgeben.

mfg

von Frank M » 07.10.2016, 15:07

Ich habe mich vertan, bei der Erzeugung des Gleiswendel mit der Funktion "Parallelgleis" funktioniert es einwandfrei, man muss nur für die "gesamte Trasse" auswählen.

Erzeuge ich zur bestehenden Wendel mit der Funktion "Gleiswendel erzeugen" eine neue Wendel am 2. Gleis, kommt dann ja der Vorschlag, ob automatisch eine parallele Trasse erzeugt werden soll. Diese parallele Trasse übernimmt aber genau den Radius, den ich vorher auch für die Aussenwendel eingegeben hatte, und versetzt damit die 2. Wendel nach aussen. Wenn ich also nicht den selber errechneten Radius eingebe, bringt die Abfrage, ob ein Parallelgleis erzeugt werden soll, nichts.

von IB Schneider » 07.10.2016, 13:30

Ich bitte um Beispiel. Plan? Screenshot?

mfg

von Frank M » 07.10.2016, 12:08

IB Schneider hat geschrieben:Hallo,

ja, mit der Funktion Einfügen | Parallelgleis geht es evtl. einfacher, wenn man Flexgleise benutzt.
Dies wäre dann eine Alternative zum Einfügen eines parallelen Gleise mit Einfügen | Gleiswendel.

mfg
Nur dann passiert eben der von mir eingangs erwähnte Fehler, dass das Ende des inneren Gleiswendel unten im Schattenbahnhof nicht wieder innen, sondern aussen landet!

von IB Schneider » 07.10.2016, 11:46

Hallo,

ja, mit der Funktion Einfügen | Parallelgleis geht es evtl. einfacher, wenn man Flexgleise benutzt.
Dies wäre dann eine Alternative zum Einfügen eines parallelen Gleise mit Einfügen | Gleiswendel.

mfg

von Frank M » 07.10.2016, 11:05

IB Schneider hat geschrieben:Hallo Frank,

jetzt mal konkret:
wie welchen Gleisen wollen Sie denn den Wendel machen?

mfg
Mit Flexgleisen/ Tillig Elite H0.

Habe mit der Funktion "Gleiswendel erzeugen" auf das linke (äußere) Gleis der 2-gleisigen Hauptstrecke einen Wendel mit Radius 500 mm und Flexgleisen runter in den Schattenbahnhof erzeugt. Nun möchte ich auf das rechte, innere Gleis den parallelen Wendel in den Schattenbahnhof machen. Ich habe das bereits manuell geschafft, in dem ich einfach den gewünschten Gleisabstand des Innenwendels doppelt vom ersten Radius abgezogen habe und so den Innenwendel richtig erzeugt.

Ich dachte aber, dass das mit der Funktion "Parallelgleis" einfacher gehen müsste, ohne extra den Radius des Innenwendel ausrechnen zu müssen?!

von IB Schneider » 07.10.2016, 10:58

Hallo Frank,

jetzt mal konkret:
wie welchen Gleisen wollen Sie denn den Wendel machen?

mfg

von Frank M » 07.10.2016, 10:56

Meine Frage wäre noch einmal gewesen, ob ich nicht einfach mit der Funktion "Parallelgleis" einen parallelen Wendel zum bereits erzeugten Wendel dazu machen kann?!

von Frank M » 07.10.2016, 10:49

Woher soll Wintrack denn den Parallelgleis-Abstand wissen?
Aus dem Gleisabstand der jeweiligen Startpunkte der beiden Gleiswendel?

Ich bilde mir irgendwie ein, man konnte einfach einen Parallelwendel mit der Funktion "Parallelgleis" erzeugen, aber irgendwie bekomme ich das nicht mehr richtig hin....

von Claus » 07.10.2016, 10:48

Hallo Frank,

ich geh mal davon aus, dass bei dir die Einfahrt in den Wendel von einer zweigleisigen parallel laufenden Strecke ausgeht.
Bei meiner alten Anlage mit teils bis zu 5-stöckigen 2-gleisigen Wendeln bin ich so vorgegangen, dass ich vom jeweiligen Einfahrtsgleis ( Innen- und dann Außengleis ) ausgehend die Wendel direkt in einem Zug 5-mal bis zur Ausfahrtstrecke durchgehend angelegt habe. Gleiszeitig hab ich vom Startgleis aus bis oben zur ersten Gerade eingeschlossen die ( automtisch ) gesetzten erforderlichen Höhen eingegeben.
So kann es dann am Ende einer jeweiligen Wendel nicht passieren, dass die Enden so übereinanderliegen, dass man sie kaum noch anklicken kann.

Die Option über einzelne Ebenen ( zur Unterscheidung der einzelnen Umdrehungen um 360 Grad ) ist natürlich auch machbar.

von IB Schneider » 07.10.2016, 10:45

Hallo Frank,

Sie müssen die Daten für das 2.Gleis eines Wendels genauso eingeben wie für das 1.Gleis.
Woher soll Wintrack denn den Parallelgleis-Abstand wissen?

mfg

von Frank M » 07.10.2016, 10:37

Also muss ich auch den Radius des inneren Wendel selbst berechnen? Dachte, das macht dann Wintrack automatisch?

von IB Schneider » 07.10.2016, 10:24

Hallo,

die Frage nach dem parallelen Wendel zielt nur darauf ab, die Höhe korrekt einzutragen.
Alles andere geben Sie selbst vor, also auch die Richtung!

mfg

von Frank M » 07.10.2016, 09:03

Ah, verstehe, sehr gut!

Was ich noch nicht ganz verstehe, wie ich einfach einen 2-spurigen Gleiswendel erzeugen kann.

Angenommen, ich habe bereits den Wendel des äußeren Gleises erzeugt und möchte nun den parallelen inneren Wendel. Wenn ich den dann mit dem Wendel-Dialog erzeuge, sagt Wintrack dann ja auch an, dass bereits ein Gleiswendel existiert und ob ein paralleler Wendel erzeugt werden soll. Wähle ich dann "Ja", wird der parallele Wendel dann so angelegt, dass das andere Ende nicht mehr innen, sondern ausserhalb des Aussengleises auftaucht!##

von IB Schneider » 07.10.2016, 07:39

Hallo Frank,

man kann problemlos mehrere Umdrehungen auf einmal einfügen. Sie können durch die Option "< 360° pro Ebene" autom. die Ebene wechseln lassen.
Wichtiger scheint mir aber, die Höhen und Steigungen im Wendel-Dialog im 3D-Profil zu definieren. Damit kann dann später leichter ein Gleis oder Gleisverbinder im Wendel ausgewählt werden:
im Wendel an die Stelle klicken (rechter Mausklick!), wo ungefähr der entsprechende Punkt liegt. Dann im Kontextmenü "Gleis/Symbol auswählen" oder "Gleisverbinder auswählen".
Sie sehen dann die möglichen Gleise bzw. Verbinder. Zur korrekten Auswahl hilft nun die Angabe der Höhe (h=...)!

Bild

mfg

Nach oben