Flexweichen, Erstellung in Wintrack

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Flexweichen, Erstellung in Wintrack

von 1670er » 09.05.2014, 13:33

Hier noch dieselbe Lösung, aber für eine DIBKW:

Bild

Das sind vier einzelne Weichen:
IBW 1700mm/8°, 3500mm/3,8° links
IBW 1700mm/8°, 3500mm/3,8° rechts
EW 250,5mm, 3500mm/4,2° links
EW 250,5mm, 3500mm/4,2° rechts

EW deshalb, weil die DIBKW »durchgestreckt« ist, also das untere abzweigende Gleis gerade wird. Ansonsten muss man anstelle der EW halt ABW oder IBW nehmen, die Maße sind immer die Hälfte der DIBKW.

LG, 1670er

von IB Schneider » 09.05.2014, 06:55

guga hat geschrieben: Selbst erstellte Weichen (Gleise erzeugen) kann man
- nachträglich nicht ändern, um sie anzupassen
- nicht spiegeln!
man kann sie nicht ändern, aber mit der Funktion "Ähnliches Gleis erzeugen" auf Basis der Weichendaten Änderungen vornehmen.

mfg

von ET 65 » 08.05.2014, 18:17

Klasse Lösung!!!

Dass ich da nicht selbst drauf gekommen bin? :oops:

Danke :!:

Gruß, Heinz

von guga » 08.05.2014, 07:24

1670er hat geschrieben:Bitte sehr :). Mit den Werten von Heinz. Eine Weiche (die rechte) ist markiert. Kein offener Verknüpfungspunkt.
EIN DICKES LOB, ich mag Querdenker!

Aber halt sehr aufwändig beim Erstellen, wenn es nicht gerade Standardwerte sind.
Ausserdem müssen die Werte sehr exakt bekannt sein.

Selbst erstellte Weichen (Gleise erzeugen) kann man
- nachträglich nicht ändern, um sie anzupassen
- nicht spiegeln!

von 1670er » 07.05.2014, 21:51

Bitte sehr :). Mit den Werten von Heinz. Eine Weiche (die rechte) ist markiert. Kein offener Verknüpfungspunkt.

Bild

von guga » 07.05.2014, 21:40

1670er hat geschrieben:
guga hat geschrieben:Dann könnte man sie aber immer noch nicht "gemeinsam" verschieben.
Doch, doch, die beiden IBW sind ja miteinander verknüpft, am jeweiligen Ende des inneren Bogens mit der halben Länge. Die äußeren Bögen sind auch verknüpft, mit den anschließenden Weichen bzw. Verbindungsstücken.
Bitte zeigen, denn: wenn ich nichts mehr hinzulerne, bin ich tot!

von 1670er » 07.05.2014, 21:36

guga hat geschrieben:Dann könnte man sie aber immer noch nicht "gemeinsam" verschieben.
Doch, doch, die beiden IBW sind ja miteinander verknüpft, am jeweiligen Ende des inneren Bogens mit der halben Länge. Die äußeren Bögen sind auch verknüpft, mit den anschließenden Weichen bzw. Verbindungsstücken.

von guga » 07.05.2014, 21:26

1670er hat geschrieben:Wobei sich diese EIBKW in Wintrack durch 2 gegensätzliche ( IBW darstellen ließe:...
Am Besten, du probierts es mal aus!

Aber Du schreibst richtigerweise im Konjunktiv! Dann könnte man sie aber immer noch nicht "gemeinsam" verschieben.

von 1670er » 07.05.2014, 21:25

Also im Fall von Heinz: 2 Bogenweichen erstellen, eine links, eine rechts, beide innerer Bogen 1700mm, 8°; äußerer Bogen 3500mm, 6.6°. Beide Weichen am inneren Bogenende verbinden.

von 1670er » 07.05.2014, 21:21

Wobei sich diese EIBKW in Wintrack durch 2 gegensätzliche (eine links, eine rechts) IBW darstellen ließe: Der innere Bogen beider IBWs bildet den Innenbogen der EIBKW nach, reicht aber jeweils nur bis zur Mitte der (nur gedanklich vorhandenen) EIBKW. Dort kann man die beiden IBW verknüpfen. Der jeweils äußere Bogen der beiden IBW bildet in voller Länge die beiden Stammgleise der EIBKW nach. Hier kommt es zu einer Überschneidung und damit zur Nachbildung der Bogenkreuzung.

Analog kann man eine DIBKW durch 2 IBW und 2 ABW nachbilden, die alle bis zur Mitte der (nur gedanklich vorhandenen) DIBKW reichen und dort verbunden werden.

von ET 65 » 24.04.2014, 21:58

Hallo Guga,

Zustimmung!

Ich hänge auch ein Bild von zwei "Problemfällen" an:

Bild

Die Bogen-EKW ist aus einer IBW und einem Gleisbogen zusammengesetzt, wobei beide nicht gleichzeitig verschoben werden können.

Die nachfolgende IBW ist in diesem Planungszustand noch aus zwei Flexgleisen (nach Wintrack) zusammengesetzt. Gleichzeitiges Verschieben und Andocken unmöglich.

Gruß, Heinz

PS: Bitte keine Diskussion über den Sinn / Unsinn der 1° r=2200 mm Bögen an der IB-EKW - ist geändert!

von guga » 23.04.2014, 09:12

IB Schneider hat geschrieben:Mit "Gleis erzeugen" und "Bogenweiche" müßten doch die Weichen alle machbar sein.
ein eindeitiges JEIN :wink:

für Selbstbauweichen ist es einfacher, mit der Funktion "Flex..mit Radiusvorgabe" sich den Radius berechnen zu lassen. Dann bekommt man als Resultat ZWEI Gleisbögen; daraus ergeben sich dann zwanglsäufig offene Gleisenden, weil man 3 Gleisstücke nicht miteinander verbinden kann.

Bild

Muss man aus irgendeinem Grunde das Gebilde verschieben, hat man dann auch die entsprechenden Handlingspropleme.

von IB Schneider » 23.04.2014, 07:57

Hallo,

jetzt muß ich nochmal was dazu sagen.
Mit "Gleis erzeugen" und "Bogenweiche" müßten doch die Weichen alle machbar sein. (außer Kreuzweichen)
Oder nicht?

mfg

von ET 65 » 18.04.2014, 17:14

Hallo Herr Schneider,

auch in diesem Fall wäre die Funktion "Gruppieren" hilfreich. :wink:

Ein geruhsames und gesegnetes Osterfest wünscht

Heinz

von guga » 11.04.2013, 07:25

ET 65 hat geschrieben:Wie Herr Schneider schrieb, gibt es eine Möglichkeit, Weichen und DKW's selbst zu erstellen...Nachteil: Du musst aufpassen, wenn du die "Weiche" verschieben oder kopieren willst, dass Du dann alle angeknüpften Teile mitnimmst.
Hallo
Wäre es eine Möglichkeit, diese 2 Schienen per neuer Funktion zu einem Gleisstück zusammenzu"schweissen", weil mit der Gleis-Erzeugen-Funktion Sonderweichen, wenn überhaupt, nur sehr schwer zu erstellen sind?

Nach oben