Unbekanntes Symbol: Roter Punkt mit weissem Punkt

Fragen bzw. Probleme bei der Arbeit mit WinTrack

Moderator: IB Schneider

tamaleus
Beiträge: 7
Registriert: 25.05.2016, 00:53

Unbekanntes Symbol: Roter Punkt mit weissem Punkt

Beitrag von tamaleus »

Guten Tag

Wenn ich Gleise automatische verbinde und das klappt, erscheint am Ort des Zusammenschlusses manchmal ein Symbol genau auf dem Anschlusspunkt zwischen zwei Gleisen. Es ist ein grosser roter Punkt (etwas breiter als ein Gleis), in welchem sich ein kleinerer, weisser Punkt befindet.

Wenn ich einen solches Symbol anklicke/markiere, erhalte ich in der Statusleiste Angaben wie z.B.: "x=996.8, y=1978.7/ -31.9°/h=0".

Was mache ich falsch, bzw. was bedeutet dieser Punkt und wie löse ich ggf. das Problem? (Ich konnte weder in der Hilfe, noch im Forum etwas finden. Gibt es irgend wo eine Symbol-Legende?)

Besten Dank im Voraus.
WTKruemel
Beiträge: 90
Registriert: 13.05.2012, 10:28

Beitrag von WTKruemel »

Guten Morgen Tamaleus,

ich benutze die Funktion Automatisch Verbinden so gut wie nie, sondern arbeite statt dessen mit Einfügen Flexgleis. Soweit ich das jedoch bei meinen uralten (10 Jahre und älter) Planungen feststellen kann, wird das von dir beschriebene Symbol immer da angezeigt, wo das mittels Automatisch Verbinden eingefügte Gleis außerhalb der an anderer Stelle des Programms WinTrack einstellbaren, ggf. nachträglich geänderten (verkleinerten), Toleranzen liegt.

Beispiel: du hast die Funktion Automatisch Verbinden benutzt, als die eingestellte Toleranz z.B. bei 3 mm eingestellt war und diesen Wert anschließend auf 1 mm geändert.

Bei den Vorschlägen, die mittels Automatisch Verbinden berrechnet werden, wird immer auch die Abweichung bzgl. Winkel und Länge für alle einzufügenden Gleise angezeigt und zwar für die Summe aller Gleise als auch der Durchschnitt für jedes Gleis.

Viele Grüße

Manfred
tamaleus
Beiträge: 7
Registriert: 25.05.2016, 00:53

Beitrag von tamaleus »

Hallo Manfred

Vielen Dank für Deine Antwort. Das bringt mich schon ein Stück weiter, obschon ich nicht, wie Du annimmst, irgend einen Wert nachträglich verändert habe. Also nehme ich an, dass beim - soweit ist Deine Annahme aber korrekt - automatisch Verbinden irgend etwas nicht ganz stimmt.

Nun ist mir leider noch nicht ganz klar, warum dann eine solche Verbindung überhaupt realisiert wird, wenn denn doch etwas nicht ganz den Vorgabewerten entspricht. Denn: Das beschriebene Symbol taucht nicht bei jeder, automatisch gesetzten Verbindung auf, sondern eben nur ab und zu. Wenn denn nun also gewisse Werte überschritten werden: Wo liegt dann der Unterschied zwischen «überschrittenen Werten» und «nicht passenden Verbindungen»?

Ist es also in jedem Fall richtig, die so automatisch gesetzte Verbindung besser wieder zu löschen und sie durch ein Flexgleis zu ersetzen?
WTKruemel
Beiträge: 90
Registriert: 13.05.2012, 10:28

Beitrag von WTKruemel »

Hallo Tamaleus,

die Verwendung von Flexgleis ist nur dann sinnvoll, wenn es überhaupt beim verwendeten Gleismaterial Flexgleis gibt oder du dir zutraust, vom Hersteller produzierte Gleise zu modifiizieren. Das ist z.B. beim Märklin M-Gleis beides wohl nicht der Fall und das Ganze also nicht sinnvoll.

Die meisten meiner Probleme löse ich mittels der Möglichkeit Einfügen Flexgleis Verbindung mit Radiusvorgabe, wobei ich sehr oft den Radius von Gleisen nehme, die vom Hersteller produziert werden, so daß die Nacharbeit beim Bau dann auf das Kürzen von Standardgleisen reduziert werden kann.

Viele Grüße

Manfred
tamaleus
Beiträge: 7
Registriert: 25.05.2016, 00:53

Beitrag von tamaleus »

Hallo Manfred

Ich plane mit Märklin-C-Gleisen. Von daher sollte das schon gehen. Für mich ist soweit jedenfalls im Moment alles klar. Nochmals besten Dank für Deine Ideen und Ratschläge.

Beste Grüsse,

tamaleus
rainer305
Beiträge: 320
Registriert: 30.05.2007, 18:45
Wohnort: Trier

Beitrag von rainer305 »

Hallo Tamaleus,

ich verwende die klassischen Märklin Metallgleise und habe auch das Problem dass ich so manche Kombination mit dem Programm nicht hinbekomme. In der Praxis ist aber so, dass, wenn die betreffenden Gleisabschnitte nicht zu kurz ausfallen, durch Verschieben der selben sich in der Regel gute Gleisverbindungen ohne grössere Knickstellen in Kurven herstellen lassen. Beim M- und K-Gleis ist es zudem sehr von Vorteil dass man über recht kurze Ausgleichstücke verfügt, was beim C-Gleis weniger der Fall ist. Am besten ausprobieren.

Gruss
Rainer
tamaleus
Beiträge: 7
Registriert: 25.05.2016, 00:53

Beitrag von tamaleus »

Hallo Rainer

Auch Dir vielen Dank für Deinen Hinweis. Ich bin auch zuversichtlich, dass es da dann doch noch etwas Spiel geben wird, sobald ich dann dazu kommen werde, die geplanten Gleise auch in der Praxis zu verlegen.

Beste Grüsse

tamaleus
Benutzeravatar
IB Schneider
Beiträge: 4044
Registriert: 04.12.2003, 10:06
Wohnort: Eislingen
Kontaktdaten:

Beitrag von IB Schneider »

Hallo,

zum "roten Punkt" siehe Menü Optionen | Einstellungen | Toleranzen und dort die Option "Nicht exakt passende Gleisverbindungen anzeigen".

mfg
"Geht nicht" ist keine Fehlermeldung !
tamaleus
Beiträge: 7
Registriert: 25.05.2016, 00:53

Beitrag von tamaleus »

Hallo,

Besten Dank auch für diesen Input. Dennoch wären entsprechende Hinweise und Erklärungen in der Online-Hilfe, bzw. im Handbuch (Index) wünschenswert, zumal auch auf der erwähnten Registerkarte nirgends ein Hinweis auf das hier gesuchte Symbol (roter Punkt mit weissem Punkt) zu finden ist.

mfg
Antworten