 |
WinTrack- Forum Hier wird über alles diskutiert, was mit der Planungssoftware WinTrack zu tun hat.
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
FMM
Anmeldedatum: 13.04.2021 Beiträge: 20 Wohnort: Haan
|
Verfasst am: 07.03.2022, 12:57 Titel: digital / analog |
|
|
Zur Zeit baue ich an einer Märklin H0 Anlage. Dabei verwende ich vorhandenes M-Gleis K-Gleis.
Die Steuerung der Magnetartikel erfolgt über analoge Stellpulte!!! Die (gelbe) Lichtleitung und die Stellpulte werden entsprechen mit L und 0 des (Licht-) Trafos verbunden.
Über einen Umschalter kann ich die Anlage analog oder digital betreiben.
Im gesamten Bereich der Anlage werde ich darauf achten, das Gleiskörper/Schienen nicht mit dem "Rückleiter" der Stellpulte oder der Beleuchtung (0) verbunden werden.
Jetzt komme ich zu meiner eigentlichen Frage:
Stimmt meine Überlegung, dass bei Digitalbetrieb die Weichenlaternen der M- und K-Gleise nicht leuchten? Schließlich kommt die Lichtspannung (L) vom Trafo und die Rückleitung im Gleiskörper von der Gleisbox. Sollte man sicherheitshalber die Glühbirnen der Weichenbeleuchtung ausbauen, damit bei einem Defekt kein Kurzschluss zwischen Gleisbox-0 und Trafo-0 entsteht? Man kann natürlich auch die Weichenlaternen mit etwas Aufwand komplett vom Gleiskörper trennen und direkt an Trafo-0 anschließen.
Über eine Antwort oder einen Kommentar freut sich
FMM |
|
Nach oben |
|
 |
rainer305
Anmeldedatum: 30.05.2007 Beiträge: 318 Wohnort: Trier
|
Verfasst am: 19.03.2022, 12:38 Titel: |
|
|
Hallo,
ein Freund betreibt seine Märklinanlage auch mit M-Gleisen. Er hat ebenfalls einen Umschalter zwischen analog und digital(alter Viessmann Commander 5300).
Die gemeinsame Masse von digitalem Fahrstrom und analogen Magnetartikeln stellt kein Problem dar. Es ist lediglich, in Abhängigkeit von der verwendeten Digitalzentrale, auf Phasengleichheit(Polarität) zu achten(z. B. bei der Uhlenbrock Intellibox), wie früher beim analogen Parallelbetrieb mit mehreren Trafos.
Für die Magnetartikel ist sehr zu raten einen eigenen Trafo zu verwenden, allein schon aus Leistungsgründen, insbesonders wenn Weichen- und Signallaternen noch mit Glühlampen betrieben werden. Auch wenn es mehr kostet ist eine Umstellung auf LED empfehlenswert, dann reicht auch ein kleiner Trafo. Für reine Beleuchtungen ohne (Masse-)Verbindung zum Schalt- und Fahrbetrieb sollte ebenfalls ein eigener Trafo verwendet, werden, dabei kann auf die Phasenangleichung verzichtet werden(ist aber trotzdem zu empfehlen) da es sich um einen galvanisch unabhängigen Stromkreis handelt, der mit den anderen keinerlei physische Verbindung hat.
Gruß Rainer |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Sie können Beiträge in dieses Forum schreiben. Sie können auf Beiträge in diesem Forum antworten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht teilnehmen. Sie können Dateien in diesem Forum nicht posten Sie können Dateien in diesem Forum nicht herunterladen
|
Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de
|